Wenn wir durstig sind, drehen wir einfach den Wasserhahn auf. Wir stehen gerne lange unter der Dusche, lassen wegen wenigen Kleidungsstücken die Waschmaschine laufen und sprenkeln im Sommer unseren Rasen. Und das alles mit Trinkwasser. Ganze 130 Liter verbrauchen wir Österreicherinnen und Österreicher im Durchschnitt pro Kopf an einem Tag. Doch vielen Menschen bleibt dieser Luxus verwehrt.
Kompakt, aktuell und informativ. So lassen sich die Beiträge auf unserem (8) achtsam Blog am besten beschreiben. Innerhalb weniger Minuten erfahren Sie ab jetzt regelmäßig alles über nachhaltige Geldanlagen, Pioniere im Nachhaltigkeitsbereich und innovative Projekte, die unsere Welt verbessern können. Klicken Sie sich durch unsere Beiträge und tauchen Sie mit uns ein, in die Welt der Nachhaltigkeit.
Sie möchten keinen unserer Blogbeiträge verpassen? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an und Sie erhalten jeden neuen Beitrag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Hier anmelden.

- CO2-Ausstoß
- Klimaschutz
- Luftverschmutzung
- Verschmutzung der Gewässer
- Waldrodung
- Ressourcenerschöpfung
- Erhaltung der Biodiversität
- Energieeffizienz
- Abfallmanagement

- Zusammensetzung des Vorstands
- Vergütung des Vorstands
- Struktur des Aufsichtsrats
- Bestechung und Korruption
- Lobbying-Aktivitäten
- Politische Spenden

Bei Engagement dreht sich alles um den aktiven und kritischen Dialog mit den Unternehmen, deren Aktien gehalten werden. Das Ziel unserer intern durchgeführten Engagement-Aktivitäten, welche wir im Jahr 2021 gestartet haben, ist es, wahrgenommene Defizite in der Nachhaltigkeitsleistung anzusprechen und so zu deren Beseitigung beizutragen. Engagement stellt, nach Ausschlusskriterien, ESG-Integration und Impact Investing, nun den vierten Schritt in unserem „Achtsamen Investmentprozess“ dar.
Er liebt mich, er liebt mich nicht, er liebt mich… Das Orakel mit den Blüten von Gänseblümchen ist vielerorts bekannt und erfreut sich bei vielen Kindern großer Beliebtheit. Aber wo können heute überhaupt noch Blumenwiesen gefunden werden? Zu oft überwiegt der Wunsch nach einem vom Rasenroboter gleichmäßig gestutzten Rasen und wenig arbeitsintensiven Pflanzen im eigenen Garten. Doch was bedeutet das für unsere Umwelt?
Die EU-Taxonomie legt fest, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als nachhaltig gelten und welche nicht. Damit die EU bis 2050 klimaneutral werden kann, sollen Investorinnen und Investoren ihr Geld zukünftig in erster Linie in Technologien fließen lassen, die im Sinne der EU-Taxonomie als klimaverträglich eingestuft werden. Dass dazu nun unter bestimmten Voraussetzungen auch die Energiegewinnung aus Atomkraft und Erdgas zählen soll, sorgt für heftige Diskussionen.
Jedes Jahr sterben laut WHO rund 1,3 Millionen Menschen bei Verkehrsunfällen. Zusätzlich erleiden pro verunglückte Person zehn weitere Personen schwere und 100 weitere Personen leichte Verletzungen. In diese Statistik fallen auch zahlreiche Autofahrerinnen und Autofahrer. Jedoch sind die Risiken für Frauen und Männer dabei nicht gleich verteilt. Ein wesentlicher Grund für die deutlich höhere Verletzungsgefahr von Frauen ist, dass bei Crash-Tests von Autos fast ausschließlich Dummies mit männlicher Statur verwendet werden. Wie kann ein so folgenschweres Beispiel der Geschlechterungleichheit heute noch bestehen?
Weihnachten ohne Tannenbaum? Für die meisten Menschen ist ein Fest ohne Geschenke unter einem geschmückten Christbaum unvorstellbar. Auch wir möchten nur ungern auf den Duft der Tannenzweige bei uns in der Bank verzichten. Aber wir fragen uns trotzdem, ob es in der aktuellen Klimakrise noch vertretbar ist, unzählige Bäume zu fällen. Was gilt es zu beachten, damit der passende Weihnachtsbaum mit einem guten Gewissen ausgewählt werden kann?Weihnachten ohne Tannenbaum? Für die meisten Menschen ist ein Fest ohne Geschenke unter einem geschmückten Christbaum unvorstellbar. Auch wir möchten nur ungern auf den Duft der Tannenzweige bei uns in der Bank verzichten. Aber wir fragen uns trotzdem, ob es in der aktuellen Klimakrise noch vertretbar ist, unzählige Bäume zu fällen. Was gilt es zu beachten, damit der passende Weihnachtsbaum mit einem guten Gewissen ausgewählt werden kann?