Vor einem Jahr hat die EU-Kommission eine Befragung zu ESG-Ratings gestartet, an der sich Marktteilnehmer:innen und die Zivilgesellschaft beteiligen konnten. Damit erhoffte sich die EU-Kommission eine Entscheidungshilfe bei der Frage nach einer Regulierung von ESG-Ratings. Gemäß jüngsten Aussagen der EU-Kommission führte nun die Auswertung der Konsultation zu dem Entschluss, dass es schon bald zu entsprechenden EU-Vorschriften kommen soll.
Kompakt, aktuell und informativ. So lassen sich die Beiträge auf unserem (8) achtsam Blog am besten beschreiben. Innerhalb weniger Minuten erfahren Sie ab jetzt regelmäßig alles über nachhaltige Geldanlagen, Pioniere im Nachhaltigkeitsbereich und innovative Projekte, die unsere Welt verbessern können. Klicken Sie sich durch unsere Beiträge und tauchen Sie mit uns ein, in die Welt der Nachhaltigkeit.
Sie möchten keinen unserer Blogbeiträge verpassen? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an und Sie erhalten jeden neuen Beitrag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Hier anmelden.

- CO2-Ausstoß
- Klimaschutz
- Luftverschmutzung
- Verschmutzung der Gewässer
- Waldrodung
- Ressourcenerschöpfung
- Erhaltung der Biodiversität
- Energieeffizienz
- Abfallmanagement

- Zusammensetzung des Vorstands
- Vergütung des Vorstands
- Struktur des Aufsichtsrats
- Bestechung und Korruption
- Lobbying-Aktivitäten
- Politische Spenden

Rund 2.000 Insektenarten sind essbar. In der EU sind bisher vier davon zum Verzehr zugelassen: der Mehlwurm, die Wanderheuschrecke, die Hausgrille und der Buffalowurm. Seit dem 24. Januar dieses Jahres erlaubt die EU nun auch das Beimischen von Grillenpulver in Lebensmitteln. Doch was sind die wirtschaftlichen Hintergründe dieser Zulassung und werden Insekten dadurch vermehrt auf unseren Tellern landen?
Der Arbeitsweg bedeutet für viele Beschäftigte einen Aufwand, damit sie am Erwerbsleben überhaupt erst teilnehmen können. Rund 57 % der Arbeitswege werden in Österreich mit dem Pkw zurückgelegt, rund 18 % mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Gerade mal vier Prozent fahren mit dem Rad. Die Volksbank Vorarlberg beteiligt sich aktiv an der bundesweiten Initiative „Get your Jobbike“, bei der die Mitarbeitenden ihr Fahrrad leasen können. Ich habe mich mit Sebastian Simma, Mitarbeiter unserer Abteilung Sanierung & Betreibung unterhalten. Er ist bereits vor sieben Jahren auf Bahn und Fahrrad umgestiegen und sieht dabei Vorteile auf verschiedenen Ebenen.
Starkes Wirtschaftswachstum und steigende Einkommen führen dazu, dass sich China immer mehr zum größten Verbrauchermarkt der Welt entwickelt. Das Wachstumspotenzial Chinas ist unbestreitbar und viele Investorinnen und Investoren möchten daran teilhaben. Doch was ist zu bedenken, wenn man auch das Thema Nachhaltigkeit in diese Investitionsentscheidungen mit einfließen lassen möchte?
Wasserstoff soll eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen. Da die Herstellung von Wasserstoff allerdings energieintensiv ist, hängt die Umweltbilanz des Gases von seiner Herstellungsmethode ab. Wie dabei genau unterschieden wird und welche Zweifel eine neue Studie weckt, zeigen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag.
Die meisten unserer Blogbeiträge lassen sich themenmäßig einem der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zuordnen. Zum Jahresende möchten wir einen Blick auf den aktuellen Erreichungsstand dieser Ziele werfen. Angesichts der aktuellen Krisen lässt der Fortschritt zu wünschen übrig. Die Weihnachtszeit ist nun die richtige Zeit, um über unsere Mitmenschen und unsere Umwelt nachzudenken und uns wieder auf das Wesentliche zu besinnen.