Am 22. März wird erneut der 1993 von der UNESCO ins Leben gerufene Weltwassertag gefeiert. Er soll auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit aufmerksam machen. Wasser ist eine begrenzte Ressource, deren Verfügbarkeit und Qualität durch das Bevölkerungswachstum und den Klimawandel dramatisch abnimmt. Diese Entwicklungen machen Wasser zu einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. Genügend Gründe, um uns ein paar Fakten zu dem lebenswichtigen Molekül anzusehen.

- CO2-Ausstoß
- Klimaschutz
- Luftverschmutzung
- Verschmutzung der Gewässer
- Waldrodung
- Ressourcenerschöpfung
- Erhaltung der Biodiversität
- Energieeffizienz
- Abfallmanagement

- Zusammensetzung des Vorstands
- Vergütung des Vorstands
- Struktur des Aufsichtsrats
- Bestechung und Korruption
- Lobbying-Aktivitäten
- Politische Spenden

Mehr als 90 % des jemals produzierten Plastiks werden vergraben, verbrannt oder gelangen in die Umwelt, in der Regel nach nur einem einzigen Gebrauch. Obwohl China rund 30 % des weltweiten Plastiks produziert, ergreift das Land mittlerweile Maßnahmen zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung. Eine von Chinas Umweltinitiativen, die wir in unserem heutigen Blogbeitrag vorstellen, wurde kürzlich von den Vereinten Nationen ausgezeichnet.
Beobachtungsdaten belegen anhand immer schneller steigender Durchschnittstemperaturen eine globale Erderwärmung und häufigere Extremwetterereignisse. Diese erschwerten klimatischen Bedingungen führen zu mehr Ernteausfällen, was das Rohstoffangebot verknappt und die Preise in die Höhe treibt. Müssen wir deshalb in Zukunft mit steigenden Lebensmittelpreisen rechnen?
Die Bildung der europäischen Moore hat nach der letzten Eiszeit vor ca. 11.000 Jahren begonnen. Anfang 2022 gab es in Österreich Moore mit einer Gesamtfläche von 26.600 Hektar, das sind allerdings nur noch knapp 10 % der ursprünglichen Moorfläche. In unserem heutigen Blogbeitrag sehen wir uns an, warum Moore so wichtig sind und was wir für ihren Erhalt tun können.
Sie werden vielfach diskutiert und sind heiß umstritten – während E-Fuels von manchen als Lösung des Klimaproblems im Straßenverkehr bezeichnet werden, erachten andere den synthetischen Kraftstoff als nicht sinnvoll für den großflächigen Einsatz bei Pkw und Lkw. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick darauf, wie E-Fuels überhaupt hergestellt werden und welche Argumente Befürworter und Gegner zu deren Verwendung vorbringen.
Der aktuelle Hype um Künstliche Intelligenz (KI) liefert reichlich Stoff zur Diskussion. Werden zukünftig Maschinen unsere Aufgaben übernehmen oder birgt die fortschreitende Technologie ungeahnte Möglichkeiten? Unser heutiger Blogbeitrag wirft einen Blick auf eine potenzielle Chance von KI und beschreibt eine neue Initiative vom Weltwirtschaftsforum zur Vermeidung von Waldbränden.