Am 22. März wird erneut der 1993 von der UNESCO ins Leben gerufene Weltwassertag gefeiert. Er soll auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit aufmerksam machen. Wasser ist eine begrenzte Ressource, deren Verfügbarkeit und Qualität durch das Bevölkerungswachstum und den Klimawandel dramatisch abnimmt. Diese Entwicklungen machen Wasser zu einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. Genügend Gründe, um uns ein paar Fakten zu dem lebenswichtigen Molekül anzusehen.
Wussten Sie, dass…
… Wasser schon immer auf der Erde war, aber erst vor 4,3 Mrd. Jahren an die Erdoberfläche gelangte?
… im Wasser das erste Leben entstand?
… mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt sind?
… die Gesamtwassermenge der Erde auf 1,3 Mrd. Kubikkilometer geschätzt wird, davon jedoch nur 3 % Süßwasser sind?
… der größte Fluss der Welt eigentlich über dem Amazonas-Regenwald durch die Luft schwebt?
… bereits zwei Drittel der Flüsse ihre Verbindung zum Meer verloren haben, was eine Gefahr für die Fischpopulationen und Feuchtgebiete darstellt?
… auf der nördlichen Halbkugel so viel Wasser hinter Dämmen gestaut wird, dass sein Gewicht ein Kippen der Erdachse bewirkt und die Rotationsgeschwindigkeit der Erde beeinflusst?
… der Aralsee bereits ausgetrocknet ist, weil sein Wasser zur Bewässerung von Baumwollpflanzen verwendet wurde?
… die Atacama Wüste in Chile einer der trockensten Orte der Erde ist und es dort sogar Plätze gibt, an denen es noch nie geregnet hat?
… sich die Anzahl der dürregeplagten Regionen in den letzten 40 Jahren mehr als verdoppelt hat?
… Dürren mehr Menschen treffen als andere Naturkatastrophen?
… Wassermangel einen Dominoeffekt bewirken kann, indem es die Menschen zu Protesten bewegt, die sogar ganze Regime stürzen und die Weltpolitik beeinflussen können (z.B. arabischer Frühling)?
… in Israel 90 % des Wassers recycelt wird, in den USA aber nur 1 %?
… unser Wasserverbrauch die Reserven bald weit übersteigen wird?
… die Wasserkrise lösbar ist, aber gutes Wassermanagement überlebenswichtig ist, vor allem in trockenen Regionen?
Klimaschutz, nachhaltige Wassernutzung und internationale Kooperationen sind entscheidend, um die Wasserversorgung zukünftiger Generationen zu sichern.
Jeder Einzelne von uns kann dazu beitragen – durch bewussten Wasserverbrauch, Unterstützung nachhaltiger Projekte und die Reduktion des CO₂-Fußabdrucks.
ARTE Dokumentation (2020): Unser Wasser – Faszinierende Wunderwelten
https://www.youtube.com/watch?v=bRnZv-WAsa8
https://www.youtube.com/watch?v=JdTuHlid9qs
https://www.youtube.com/watch?v=0XQ-J1IJWcYStatista (2024): Anteil von Süß- und Salzwasser am Wasservorkommen auf der Erde
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1109850/umfrage/suess-und-salzwasservorkommen-auf-der-erde/Weltwassertag (2025: Weltwassertag 2025 „Die Erhaltung der Gletscher“
https://www.weltwassertag.com/