Am 22. März wird erneut der 1993 von der UNESCO ins Leben gerufene Weltwassertag gefeiert. Er soll auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit aufmerksam machen. Wasser ist eine begrenzte Ressource, deren Verfügbarkeit und Qualität durch das Bevölkerungswachstum und den Klimawandel dramatisch abnimmt. Diese Entwicklungen machen Wasser zu einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. Genügend Gründe, um uns ein paar Fakten zu dem lebenswichtigen Molekül anzusehen.
Kompakt, aktuell und informativ. So lassen sich die Beiträge auf unserem (8) achtsam Blog am besten beschreiben. Innerhalb weniger Minuten erfahren Sie ab jetzt regelmäßig alles über nachhaltige Geldanlagen, Pioniere im Nachhaltigkeitsbereich und innovative Projekte, die unsere Welt verbessern können. Klicken Sie sich durch unsere Beiträge und tauchen Sie mit uns ein, in die Welt der Nachhaltigkeit.
Sie möchten keinen unserer Blogbeiträge verpassen? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an und Sie erhalten jeden neuen Beitrag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Hier anmelden.

- CO2-Ausstoß
- Klimaschutz
- Luftverschmutzung
- Verschmutzung der Gewässer
- Waldrodung
- Ressourcenerschöpfung
- Erhaltung der Biodiversität
- Energieeffizienz
- Abfallmanagement

- Zusammensetzung des Vorstands
- Vergütung des Vorstands
- Struktur des Aufsichtsrats
- Bestechung und Korruption
- Lobbying-Aktivitäten
- Politische Spenden

Die globale Sicherheitslage hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Die steigende Anzahl an Konflikten hat die Aufmerksamkeit von Investor:innen vermehrt auf Rüstungsaktien gelenkt. Dabei scheiden sich nun allerdings die Geister, ob Rüstungsaktien als nachhaltige Investments gelten. In unserem heutigen Blogbeitrag beleuchten wir die unterschiedlichen Perspektiven und zeigen, wie sich die Volksbank Vorarlberg positioniert.
Mehr als 90 % des jemals produzierten Plastiks werden vergraben, verbrannt oder gelangen in die Umwelt, in der Regel nach nur einem einzigen Gebrauch. Obwohl China rund 30 % des weltweiten Plastiks produziert, ergreift das Land mittlerweile Maßnahmen zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung. Eine von Chinas Umweltinitiativen, die wir in unserem heutigen Blogbeitrag vorstellen, wurde kürzlich von den Vereinten Nationen ausgezeichnet.
Beobachtungsdaten belegen anhand immer schneller steigender Durchschnittstemperaturen eine globale Erderwärmung und häufigere Extremwetterereignisse. Diese erschwerten klimatischen Bedingungen führen zu mehr Ernteausfällen, was das Rohstoffangebot verknappt und die Preise in die Höhe treibt. Müssen wir deshalb in Zukunft mit steigenden Lebensmittelpreisen rechnen?
Durchschnittstemperaturen von rund 29° Celsius und häufige Stromausfälle gehören in weiten Teilen Afrikas zum Alltag. Diese Kombination stellt eine große Hürde für die Verteilung und Lagerung von Impfstoffen dar. Denn Impfstoffe müssen kühl aufbewahrt werden, um nicht zu verderben. Ein Projekt einer betroffenen Kenianerin bringt Hoffnung, besonders für entlegene Regionen ohne sichere Stromversorgung.
Weihnachten steht vor der Tür und in den heimischen Backstuben verbreiten sich wieder allerlei verlockende Düfte. Besonders Vanillegipfel gehören für viele unbedingt auf den Keksteller, doch woher kommt das kostbare Gewürz für dieses Gebäck eigentlich und warum sind Vanilleschoten so teuer?